Es gibt nur einen Planeten, von dem wir wissen, dass er Leben unterstützen kann, und das ist die Erde, wie Sie vielleicht erraten haben. Über Jahrhunderte hinweg hat die Menschheit Fortschritte in Wissenschaft und Technologie gemacht, aber trotz dieser Fortschritte gibt es immer noch Dinge, über die wir nichts wissen. Fragen, auf die wir keine Antworten haben. Eine solche Frage ist: Sind wir oder sind wir NICHT allein in diesem Universum? Unterstützen die Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, sogenannte Exoplaneten, auch das menschliche Leben?
Astronomen finden immer noch Antworten auf diese Fragen, aber dank der Hilfe der Kepler-Mission der NASA scheinen die Antworten nicht mehr so weit entfernt zu sein. Durch den Kepler haben wir im Laufe der Jahre viele potenziell bewohnbare Planeten gefunden. Exoplaneten, die ihren Wirtsstern genau in der perfekten Nähe umkreisen, nicht zu nah, dass sie zu heiß sind, um darin zu leben, aber nicht zu weit, dass sie zu kalt sind. Dies wird als bewohnbare oder „Goldlöckchen“-Zone bezeichnet.
Wasser ist lebensnotwendig. Damit komplexes Leben überleben kann, muss es flüssiges Wasser geben. Meistens kann Wasser nur in der Goldilocks-Zone vorkommen. Wir grenzen die Planeten auf die 10 potenziell bewohnbarsten Planeten ein, die bisher bekannt sind, basierend auf ihrem Earth Similarity Index (ESI), der ein Standardmaß dafür ähnlich einem anderen Planeten ist. Schauen Sie sich die 10 potenziell bewohnbaren Planeten an:
Inhalt Sommerlich
- 10. Tau Ceti e
- 9. Kepler-283 c
- 8. EPIC 201367065 d
- 7. Gliese 832 c
- 6. Kepler-452 b
- 5. Kepler-62 e
- 4. Kepler-442 b
- 3. Gliese 667C c
- 2. Kepler-296 e
- 1. Kepler-438 b
- Die 10 potenziell bewohnbarsten Planeten
10. Tau Ceti e
ESI: 0,78

Dieser unbestätigte Exoplanet-Kandidat wurde 2012 entdeckt und ist einer der potenziell bewohnbarsten Planeten, der etwa viermal so massiv ist wie die Erde, was ihn zu einer „Supererde“ macht. Er liegt nur 11.905 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist der vierte Planet des Systems in der Entfernung zu seinem Stern Tau Ceti. Er kreist jedoch am heißen inneren Rand der bewohnbaren Zone seines Wirtssterns. Sie liegt etwas näher an ihrem Stern als die Venus an der Sonne und dreht sich daher schneller als die Erde. Infolgedessen könnte Tau Ceti e, abhängig von seiner Temperatur, ein mild heißer Planet sein, der für Leben geeignet ist, oder ein Sender wie die Venus. Wenn du dort leben würdest, würdest du eine gelbe Sonne am Himmel sehen und dein Jahr würde nur 168 Tage dauern.
9. Kepler-283 c
ESI: 0,79

Kepler-283 c, der Anfang 2014 entdeckt wurde und 1.743 Lichtjahre von der Erde entfernt im Schützenarm unserer Galaxie sitzt, ist einer der beiden Planeten, sterben den Stern Kepler-283 umkreisen. Er liegt etwa ein Drittel der Entfernung von seinem Stern als die Erde und gehört angeblich zu den potenziell bewohnbarsten Planeten. Er absolvierte alle 93 Tage eine Umlaufbahn und ist etwa 1,8 Mal größer als die Erde.
8. EPIC 201367065 d
ESI: 0,80

Der Stern EPIC 201367065 (ja, wir nennen ihn einfach EPIC) ist ein kühler roter M-Zwerg, halb so groß und schwer wie unsere etwa eigene Sonne, und es gibt drei bekannte Supererden, die diesen Stern umkreisen. Dieser Stern liegt in einer Entfernung von 147 Lichtjahren und gehört zu den Top 10 der nächsten Sterne, von denen bekannt ist, dass sie Planeten haben. Aufgrund seiner Nähe ist es hell genug für Astronomen, um die Atmosphäre der Planeten zu untersuchen und festzustellen, ob sie dem Leben förderlich ist.
Die drei Exoplaneten, die EPIC umkreisen, sind 2,1-, 1,7- und 1,5-mal so groß wie die Erde. Der kleinste und äußerste Planet namens EPIC 201367065 d umkreist den Rand der bewohnbaren Zone, und er umkreist auch weit genug, dass die Lichtstärken, die er von seinem Stern empfangen, denen ähneln, die sterben Erde von der Sonne empfangen.
„Die Zusammensetzung dieses neu gefundenen Planeten ist unbekannt. Es besteht die sehr reale Möglichkeit, dass der äußere Planet felsig ist wie die Erde. Wenn ja, könnte dieser Planet die richtige Temperatur haben, um Ozeane aus flüssigem Wasser zu unterstützen“, sagte Erik Petigura, ein Doktorand an der University of California, Berkeley.
7. Gliese 832 c
ESI: 0,81

Ein weiterer unter den potenziell bewohnbarsten Planeten ist Gliese 832 c, der etwa 16 Lichtjahre entfernt im Sternbild Grus liegt. Er umkreist einen roten Zwergstern namens Gliese 832. Bis heute ist der Tod der Erde der zweitnächste bekannte potenziell bewohnbare Exoplanet. Der nächste ist Kapteyn b, der nur 13 Lichtjahre entfernt ist.
Gliese 832 c hat eine etwa 5,4-fache Masse der Erde und eine Umlaufzeit von nur etwa 36 Tagen, da er nahe am inneren Rand der bewohnbaren Zone seines Wirtssterns liegt. Obwohl er seinen Stern viel näher umkreist als die Erde unsere Sonne, erhält er genau die gleiche Menge an durchschnittlicher Energie wie die Erde. Das liegt daran, dass er einen Roten Zwerg umkreist. Dieser Exoplanet kann auch erdähnliche Temperaturen haben, wenn auch mit großen saisonalen Verschiebungen, wenn er seinen Stern umkreist.
Mit einer dichteren Atmosphäre, die von Supererden erwartet WIRD, könnte dieser Exoplanet jedoch unwirtlich werden, da eine dichtere Atmosphäre ihn viel heißer und dem Planeten Venus ähnlich machen könnte, was sterben Chance auf Leben stark verringert.
6. Kepler-452 b
ESI: 0,83

Dieser neu entdeckte Exoplanet gilt als „älterer Cousin“ der Erde oder Erde 2.0. Astronomen haben, dass Kepler-452 b der Planet ist, der unserem eigenen am ähnlichsten ist, der anfänglich gefunden wurde, mit einer „erheblichen Gelegenheit“ für Leben. Allerdings dürften ihre Tage bereits gezählt sein.
Dieser Exoplanet umkreist einen etwas größeren, helleren und älteren Stern in etwa der gleichen Entfernung wie die Erde zu unserem eigenen und absolviert alle 385 Tage eine Umlaufbahn – nur 20 Tage länger als die Erde. Mit einem Stern, der 1,5 Milliarden Jahre älter ist als die Sonne, ist dieser Exoplanet erheblich wärmer als die Erde. Das bedeutet auch, dass Kepler-452 b 10 % mehr Energie erhält als die Erde. Es ist auch 1,6 mal größer.
Aus diesem Grund ist die Oberflächengravitation erheblich stärker als die Zugkraft, die wir hier gewohnt sind, aber darüber brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. „Am Anfang mag es eine ziemliche Herausforderung sein, aber im Lauf der Zeit würden wir uns an die Bedingungen anpassen und vielleicht über einen langen Zeitraum von vielen Generationen stämmiger werden.“ sagte Jon Jenkins vom Ames Research Center der NASA in Moffett Field, Kalifornien. Forscher untersuchen immer noch, ob es sich um einen felsigen Planeten handeln könnte oder nicht.
Wie dem auch sei, dieser Exoplanet ist 1.400 Lichtjahre entfernt. If wir also kein Raumschiff bauen, das Millionen von Kilometern pro Stunde zurücklegen kann, ist es unmöglich, diese Planeten zu erreichen. Außerdem könnte Kepler-452 b aufgrund seiner alternden Sonne bald eine Kontrolle außer geratenen Treibhauseffekt erleben, dem ähnlich, der die Venus vor Milliarden von Jahren von einer potenziell bewohnbaren Welt in das schwüle Treibhaus verwandelte, das sie heute ist.
5. Kepler-62 e
ESI: 0,83

Kepler-62 e ist ein Exoplanet der Supererde, der in der inneren bewohnbaren Zone seines Sterns Kepler-62 (der etwas kleiner und kühler als unsere Sonne ist) umkreist. Dieser Exoplanet, von dem angenommen WIRD, dass er eine Wasserwelt ist, liegt nur etwa 1.200 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Lyra und ist damit einer der potenziell bewohnbarsten Planeten. Er absolvierte alle 122 Tage eine Umlaufbahn und ist 1,6-mal größer als die Erde.
4. Kepler-442 b
ESI: 0,84

Kepler-442 ist ein bestätigter Exoplanet, der schnell die Größe wie die Erde hat. Er absolvierte alle 112 Tage eine Umlaufbahn um seinen orangefarbenen Zwergstern Kepler-442. Und es liegt etwa 1.120 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Leier. Daher besteht eine Wahrscheinlichkeit von 60 %, dass es felsig ist, und erhält etwa zwei Drittel so viel Licht wie die Erde. Die Wissenschaftler geben ihm eine Wahrscheinlichkeit von 97 Prozent, in der ihn bewohnbaren Zone zu sein, was zu einem der am besten bewohnbaren Planeten macht, die entdeckt wurden.
3. Gliese 667C c
ESI: 0,84

Etwas mehr als 23 Lichtjahre von hier entfernt im Sternbild Skorpion liegt Gliese 667C c, die 2011 von amerikanischen und europäischen Astronomen entdeckt wurde. Es ist viermal so massiv wie die Erde. Und wenn es sich um einen Gesteinsplaneten handelt, wahrscheinlich mehr als halb so groß. Außerdem ist er seinem Stern sehr nahe, nur weniger als die halbe Entfernung des Merkur von unserer Sonne. Für einen Umlauf um seinen Stern benötigt er nur 23 Tage und 14 Stunden. Aus diesem Grund würde man meinen, dass dieser Exoplanet aufgrund seiner Nähe zu seinem Mutterstern kein Leben beherbergen kann, aber das ist hier nicht der Fall. Gliese 667C c umkreist einen roten Zwergstern, der im Vergleich zur Sonne winzig ist. Das bedeutet,
Es gibt jedoch nur ein Problem. Dieser Exoplanet ist gezeitengebunden, was bedeutet, dass er sich nicht um seine Achse dreht. Eine Seite des Planeten ist immer sein Stern zugewandt und die andere immer abgewandt. Die Seite, die immer dem Stern zugewandt ist, ist so sendend heiß, dass es unmöglich wäre, dort zu leben, da es Sie lebendig schmelzen würde. Die andere Seite, die abgewandt ist, ist so kalt, dass Sie sofort frieren würden.
Was dieser Planeten jedoch möglicherweise dazu bringt, menschliches Leben zu unterstützen, ist der schmale Landstreifen auf halbem Weg zwischen seiner heißen und kalten Seite, der genau die perfekte Temperatur hat, um Leben zu ermöglichen. Achten Sie jedoch darauf, nicht auf die falsche Seite zu treten.
2. Kepler-296 e
ESI: 0,85

Kepler-296 ist ein bestätigter erdgroßer Exoplanet, der Kepler-296 in seiner bewohnbaren Zone umkreist. Er hat einen 1,75-fachen Erdradius und alle 34,1 Tage eine Umlaufbahn absolviert. Kepler – 296 Rangiert an zweiter Stelle unter den potenziell bewohnbaren Planeten.
1. Kepler-438 b
ESI: 0,88

Dieser Planet namens Kepler-438b befindet sich im Sternbild Lyra und ist nur 470 Lichtjahre entfernt. Er ist nur 1,2-mal größer als die Erde. Er absolvierte alle 35,2 Tage eine Umlaufbahn um einen orangefarbenen Zwergstern und erhält 40 % mehr Wärme von seinem Stern als unsere Erde von der Sonne. Da er nur geringfügig größer als die Erde ist, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Exoplanet felsig ist, bei etwa 70 %, sagten Forscher.
Lassen Sie uns das jetzt klären. Sie könnten denken: „Wenn Kepler-452 b der erdähnlichste Planet ist, der vorübergehend gefunden wurde, warum ist er dann nicht auf Platz eins?“ Nun, laut dem Habitable Exoplanet Catalog an der Universität von Puerto Rico in Arecibo, bisher der „erdähnlichste „ Exoplanet, basierend auf seiner Größe, Masse, Entfernung von seinem Stern, empfangener Energiemenge usw. ist Kepler-438 b.
Kepler-452 b hat die Vorteile eines ähnlichen Sterns und einer ihm ähnlichen Umlaufbahn, seine Größe hält jedoch von der Spitzenposition fern. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Kepler-452 b weniger bewohnbar ist als die Erde. Es bedeutet nur, dass der Planet der Erde nur zu 83% ähnlich ist.
Die 10 potenziell bewohnbarsten Planeten
- Kepler-438 b
- Kepler-296 e
- Gliese 667C c
- Kepler-442 b
- Kepler-62 e
- Kepler-452 b
- Gliese 832 c
- EPIC 201367065 d
- Kepler-283 c
- Tau Ceti e