Mysterien haben etwas, das Menschen jeden Alters anzieht; es ist die menschliche Neugier, der unstillbare Wissensdurst. Genau aus diesem Grund mag jeder einen guten Krimi. Hier ist eine Liste von 10 der größten Detektive der Literatur:
Inhalt Sommerlich
- 10. Die Hardy-Boys
- 9. Nancy zeichnete
- 8. VI Warschauski
- 7. Nick und Nora Charles
- 6. Sam Spade
- 5. Mike Hammer
- 4. Miss Marple – Die größten Detektive der Literatur
- 3. Hercule Poirot
- 2. Philipp Marlowe
- 1. Sherlock Holmes
10. Die Hardy-Boys

Edward Stratameyers „Hardy Boys“, die zwischen 1927 und 1979 veröffentlicht wurden, handelt von zwei Verbrechen, die Brüder aufklären, die in ihrer Teenagerzeit viele Begleiter waren. In dieser Mystery-Serie sind Frank (18) und Joe (17) Hardy zwei sehr kluge Kinder, die der Polizei und ihrem Vater, einem Privatdetektiv, helfen wollen. Obwohl die Abenteuerserie ursprünglich von Stratameyer erstellt wurde, wurden später mehrere Geschichten von Ghostwritern geschrieben und unter dem Pseudonym Franklin W. Dixon veröffentlicht. In einigen Geschichten tun sich die Brüder sogar mit Nancy Drew zusammen, um Verbrechen aufzuklären. Zweifellos wurden die Mysterien für die Leinwand adaptiert (TV-Show) und der Markt wird von Waren überschwemmt.
9. Nancy zeichnete

Nancy Drew hat vielen Teenager-Mädchen auf der ganzen Welt als echtes Vorbild gedient, seit es 1930 zum ersten Mal herauskam. Nancys Vater Carson Drew ist Anwalt, dem sie oft hilft, scheinbar unlösbare Fälle zu lösen. Im Alter von 18 Jahren (in früheren Büchern war sie 16 Jahre alt) ist Drew wie die Hardy Boys einer der jüngsten Detektive der Welt. Nancy Drew ist auch Edward Stratameyers Schöpfung und wie die „Hardy Boys“ wurden die Geschichten später von verschiedenen Autoren als Ghostwriter geschrieben und unter dem Namen Carolyn Keene veröffentlicht. In den 1980er Jahren erschien eine Reihe von Büchern mit dem Titel Nancy Drew Files, in denen eine ältere Nancy vorkommt. Die Liste der Adaptionen besteht aus 2 Fernsehsendungen, 5 Filmen, einigen Computerspielen und anderen Waren.
8. VI Warschauski

Sara Paretsky ist die Schöpferin von VI Warshawski alias Vic, einer der ersten geilen Privatdetektivinnen, die die Welt je gesehen hat. Dieser Detektiv aus Chicago erschien zum ersten Mal in dem Roman „Indemnity Only“ von 1982. Bis auf eine Kurzgeschichte werden alle Warshawski-Geschichten in der Ich-Perspektive erzählt und halten die Leser mit ihrem hitzigen Temperament und Sarkasmus auf Trab. Ihre fähige und willensstarke Persönlichkeit hat Fans und Literaturkritiker dazu veranlasst, sie als eine der wenigen feministischen Detektivinnen zu betrachten. Abgesehen davon, Bösewichte mit Karate zu vernichten, schwelgt Vic manchmal gerne in Oper und klassischer Musik. Die einzige Verfilmung über sie hieß „VI Warshawski“ mit Kathleen Turner und wurde 1991 veröffentlicht.
7. Nick und Nora Charles

Sie tauchten erstmals in Dashiell Hammetts „The Thin Man“ auf, der 1933 veröffentlicht wurde. Der Roman wurde sofort in einen gleichnamigen Film umgewandelt, der vom Publikum hoch gelobt wurde und volle Kinos lief. Die Leute liebten einfach ihre Verspieltheit und ihren witzigen Scherz. Außerdem war der Film, obwohl er in einem Detektiv-Genre angesiedelt war, voller Humor. Das Publikum ist überrascht, dass ein Krimi komisch sein kann. Auf die Filme von 1933 (zwischen 1934-1947) folgten fünf Fortsetzungen, dann eine Radiosendung (von 1941 bis 1950) und eine Fernsehsendung (von 1957 bis 1959). In jüngerer Zeit wurden die Charaktere in einem Broadway-Musical (1991) und einem Bühnenstück (2009) adaptiert.
6. Sam Spade

Eine weitere Kreation von Dashiell Hammett, und obwohl Sam Spade nur in wenigen Veröffentlichungen erschienen war, wird diese fiktive Figur weithin als eine kristallisierende Figur in der Entwicklung hartgesottener Privatdetektivliteratur zitiert. Der Roman, in dem er erstmals vorkam, war „The Maltese Falcon“ (1930). Später erschien Spade auch in drei weniger bekannten Kurzgeschichten. Der maltesische Falke hatte drei Anpassungen und die erfolgreichste war mit Humphrey Bogart als Hauptdarsteller. So wurde die Figur ab den 1940er Jahren eng mit dem Schauspieler verbunden. Bogarts Darstellung des ursprünglich blonden, gut gebauten und schelmischen Spade – schmaler Rahmen, dunkle Gesichtszüge und sachlicher Typ – wurde jedoch zu einem großen Einfluss sowohl auf den Film Noir als auch auf den archetypischen Privatdetektiv des Genres.
5. Mike Hammer

Michael „Mike“ Hammer ist nicht der Typ, den man zum Abendessen rufen möchte, aber Menschen wie er werden von der Welt gebraucht, um Verbrechen zu verhindern. Hammer ist ein bekennender Misanthrop, brutal gewalttätig und angetrieben von einer aufrichtigen Wut gegen Gewaltverbrechen, die niemals die Helden von Dashiell Hammett oder Raymond Chandler befallen. Er respektiert zwar die Polizei, ist aber der Meinung, dass das Recht häufig die Justiz behindert. Hammers Charakter soll von einem echten, hartgesottenen Texas Ranger und Revolverhelden namens Frank Hamer inspiriert sein, der berühmt dafür war, das berüchtigte Duo Bonnie & Clyde im Jahr 1934 aufzuspüren und zu töten. Die Bücher mit Mike Hammer wurden in mehrere adaptiert Filme, Fernsehserien und Radiosendungen.
4. Miss Marple – Die größten Detektive der Literatur

Aus der Feder der Mysterienkönigin Agatha Christie gerissen, kann diese süße, alte Engländerin einen Mord lesen wie die Linie in ihrer Handfläche. Miss Marple erschien 1930 zum ersten Mal in dem Roman „Murder at the Vicarage“ und spielt in 11 weiteren Romanen und 20 Kurzgeschichten mit. Der letzte Roman von Miss Marple wurde 1976 veröffentlicht. Die Figur (neben Hercule Poirot) wurde sehr geliebt und in mehreren Bühnenstücken, Fernsehfilmen und Filmen adaptiert. Bisher wurde sie von nicht weniger als 12 Schauspielerinnen gespielt, darunter Margaret Rutherford, Angela Lansbury und Helen Hayes. Es gibt sogar eine Anime-Serie mit 39 Folgen, in der Miss Marple zusammen mit Hercule Poirot zu sehen ist.
3. Hercule Poirot

Der belgische Detektiv spielte in Agatha Christies Erstlingswerk „The Mysterious Affairs at Styles“ mit. Poirot ist eine der beliebtesten und langlebigsten Figuren von Christie, die zwischen 1920 und 1975 in 33 Romanen, 1 Theaterstück und mehr als 50 Kurzgeschichten auftauchte. Obwohl Christie in den 30er Jahren die Figur satt hatte, konnte er ihn auf öffentliche Nachfrage nicht töten. Der Grund für die Entwicklung eines belgischen Detektivs war die Tatsache, dass es aufgrund der damaligen britischen Propaganda als patriotisch galt, Sympathien gegenüber den Belgiern auszudrücken. Unnötig zu sagen, dass zahlreiche TV- und Filmadaptionen diese bekannte Figur übernommen haben, und „Mord im Orient-Express“ (1974) gilt als einer der beliebtesten unter ihnen. Poirot ist die einzige fiktive Figur, die einen Nachruf auf der Titelseite der New York Times erhalten hat.
2. Philipp Marlowe

Philip Marlowe, ein sehr harter, trinkfester Detektiv, war immer noch anders als die meisten seiner Zeitgenossen. Er war nachdenklich und philosophisch, moralisch aufrichtig und ließ sich nicht von den üblichen femme fatales des Genres täuschen. Gründung von Raymond Chandler, der eine Reihe von Romanen mit Marlowe als Protagonisten geschrieben hat, darunter „The Big Sleep“, sein Debütroman, der 1939 veröffentlicht wurde. Chandlers frühe Kurzgeschichten, die in Pulp-Magazinen wie Black Mask et al Marlowe, aber mit anderen Namen. Einige dieser Kurzgeschichten wurden später kombiniert und zu Romanen mit Marlowe erweitert. Seine letzte Geschichte erschien 1958. Marlows Figur ist führend im Genre der hartgesottenen Kriminalliteratur und hat viele Radio-, Fernseh- und Filmversionen inspiriert, von denen Humphrey Bogarts The Big Sleep (1946) eine der beliebtesten ist.
1. Sherlock Holmes

Dieser Detektiv muss nicht vorgestellt werden. Er ist der Meisterdetektiv, aber wenn er nicht an einem Fall arbeitet, ist er ein bisschen ein unordentliches Wrack, und in solchen Zeiten greift er zur Aufregung zu Kokain. Die Chancen stehen gut, dass die meisten Nicht-Leser auf der ganzen Welt von Sherlock Holmes gehört haben, aufgrund der Anzahl von Filmen und Fernsehserien, die über ihn gedreht wurden, und die Figur hält sogar einen Rekord von Auftritten in mehr als 200 Filmen. Sir Arthur Conan Doyle stellte Holmes der Welt durch die Augen von Dr. Watson, dem Erzähler, im Jahr 1887 vor. Seitdem hat seine Popularität nicht nachgelassen. Sir Doyle schrieb bis 1914 4 Romane und 56 Kurzgeschichten. Die am meisten von der Kritik und vom Volk gefeierten Adaptionen sind die Serie von Granada Television mit Jeremy Brett und die BBC-Serie mit Benedict Cumberbatch als zeitgenössischem Sherlock.
Interessante Tatsache – Als 1893 Sir Arthur Conan Doyle, der die Figur satt hatte, Holmes in „His Last Bow“ tötete, gab es einen solchen öffentlichen Aufruhr, dass er gezwungen war, Holmes auf die genialste Art von Doyle wieder zum Leben zu erwecken “Das Abenteuer des leeren Hauses”.